Anleitung Meldungshistorie
Anleitung Meldungshistorie
Diese Anleitung beschreibt, wie auf die Meldungshistorie zugegriffen wird und was die verschiedenen Status-Klassifizierungen in der Meldungshistorie bedeuten. Auf der Seite "Meldungshistorie" werden alle Meldungen angeführt, die an die OeNB übermittelt wurden – sowohl via Onlineformular als auch via Upload.
Sie gelangen durch einen Klick auf den Menüpunkt “Meldungshistorie” auf die Seite der Meldungshistorie.

Auf der Seite Meldungshistorie können Sie Ihre Suche gezielt einschränken, indem Sie (optional) bestimmte Suchfelder befüllen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Suche nach einem bestimmten Meldeobjekt durchgeführt wird.
Für eine präzisere Suche stehen folgende Felder zur Verfügung:
Meldeobjekt: Angabe von max. einem Meldeobjekt, nach dem gesucht werden soll
Erhebung: Angabe von max. einer Erhebung, nach der gesucht werden soll
Meldestichtag von/Meldestichtag bis: Angabe des Meldestichtags, ab/bis zu dem gesucht werden soll
Erfassung von/Erfassung bis: Angabe des Erfassungszeitpunkts der Meldung, ab/bis zu dem gesucht werden soll
Abgabe durch: Angabe der Nutzerin/des Nutzers, von dem die Meldung übermittelt wurde
Status: Angabe des Status, in dem sich die Meldung befindet

Anzeigespalten der Meldungshistorie
Nach einem Klick auf „Suche“ werden die Suchergebnisse in einer Liste angezeigt. Die folgenden Spalten sind enthalten:
Meldeobjekt: Meldeobjekt, dem die Meldung zugeordnet ist
Erhebung: Erhebung, die eingereicht wurde
Zeitpunkt: Zeitpunkt, zu dem die Meldung abgeschickt wurde
Ersteller:in: Vollständiger Name des Erstellers/der Erstellerin der Meldung
Version: Versionsnummer der abgegebenen Meldung. Standardmäßig hat jede Meldung die Version 1; bei einer Überschreibung erhöht sich die Versionsnummer um 1.
Art: Angabe, ob die Meldung über das Onlineformular oder per Upload eingereicht wurde
Status: Aktueller Status der Meldung
Aktionen: Je nach Status stehen unterschiedliche Aktionen zur Verfügung

Wenn eine Meldung der Version 1 durch eine neue Meldung (Version 2) überschrieben wird, wird die alte Version 1 ausgegraut und kursiv dargestellt.

Status der Meldung
Die Meldung kann sich in einem der folgenden Meldungsstatus befinden:
Angenommen: Meldung wurde angenommen, die OeNB-seitige Verarbeitung ist noch ausständig.
Formatfehler: Meldung wurde aufgrund von Formatfehlern zurückgewiesen und gilt als nicht eingelangt.
Positive Quittung: Meldung gilt als eingelangt und die Meldepflicht wurde erfüllt.
Es kann aufgrund nachgelagerter Plausibilisierungen zu Rückfragen kommen.Konsistent: Meldung ist eingelangt, die Prüfung ist noch ausständig.
Negative Quittung: Meldung wurde zurückgewiesen und gilt als nicht eingelangt.
Z. B.: fehlerhafte Dimensionswerte wurden zurückgewiesen; Status ist negativ.Plausibilitätsfehler: Meldung wurde angenommen und gilt als eingelangt. Es gibt seitens der OeNB offene Rückfragen zur übermittelten Meldung.
Zwischengespeichert: Onlineformularmeldung wurde zwischengespeichert, aber nicht an OeNB übermittelt.
Meldungen, die via Onlineformular übermittelt werden können, können zwischengespeichert werden. Diese werden im entsprechenden Status angeführt.Plausibilität Beantwortet: Meldung gilt als eingelangt und die Meldepflicht wurde erfüllt. Fragen zur nachgelagerten Plausibilisierung wurden bereits beantwortet.
Rückfragen, die bereits beantwortet wurden oder die aufgrund neuer Meldungsversionen veraltet sind, erhalten diesen Status.Technischer Fehler: Meldung konnte nicht verarbeitet werden. Bitte kontaktieren Sie die OeNB.
Die relevantesten sind positive Quittung, negative Quittung, Plausibilitätsfehler und Plausibilität beantwortet, auf welche im Folgenden noch genauer eingegangen wird.

Bei einer positiven Quittung gilt die Meldung als eingelangt und die Meldepflicht wurde erfüllt. Bei einer negativen Quittung wurde die Meldung zurückgewiesen und gilt als nicht eingelangt. Durch einen Klick auf das Lupen-Symbol öffnet sich ein Fenster mit näheren Informationen über die zurückgewiesene Meldung. Unter “Zurückweisungsinformationen” erfahren Sie Details dazu, warum die Meldung vom System zurückgewiesen wurde.
Negative Quittung


Positive Quittung
Nach einer positiven Quittierung der Meldung haben Sie die Möglichkeit, folgende drei Aktionen in der Meldungshistorie auszuführen:
:meldung_bearbeiten_icon: Meldung bearbeiten: Mit diesem Button können Sie erneut in das Onlineformular einer bereits übermittelten Meldung einsteigen. Sollten nachträgliche Korrekturen erforderlich sein, können Sie die Daten im Formular anpassen und die Meldung anschließend erneut übermitteln. Eine übermittelte Korrektur ersetzt dabei die ursprüngliche Meldung vollständig.
:Details_anzeigen_icon: Details anzeigen: Mit diesem Button können Sie die technischen Details, wie den Zeitpunkt der Übermittlung und die Art der Quittung (positiv oder negativ) einsehen.
:meldung_herunterladen_icon: Meldung herunterladen: Mit diesem Button können Sie die übermittelte Meldung als PDF herunterladen.

Plausibilitätsfehler
Sollte eine Meldung in der Meldungshistorie den Status „Plausibilitätsfehler“ annehmen, bedeutet das, dass die Meldung zwar bei der OeNB eingelangt und angenommen wurde, jedoch noch offene Rückfragen seitens der OeNB bestehen. In diesem Fall werden Sie zusätzlich zur Anzeige im MeldeWeb auch per E-Mail informiert und zur Beantwortung der Rückfrage aufgefordert. Eine detaillierte Anleitung zur Rückfragebeantwortung finden sie hier: Anleitung Rückfragebeantwortung.

Sobald zu einer Meldung alle Rückfragen beantwortet wurden, wechselt der Status in der Meldungshistorie auf “Plausibilität beantwortet” und auf der Startseite („Home“) werden zur Meldung keine offenen Rückfragen mehr angezeigt.
